Hannover. Februar Termine in den Herrenhäuser Gärten.
FÜHRUNGEN in den Herrenhäuser Gärten
3. Februar, 14 Uhr, Museum Schloss Herrenhausen
Führung durch die Ausstellung „Draußen“
Die Ausstellung „Draußen“ ist noch bis zum 17. Februar zu sehen. In einer Führung wird die Ausstellung im Westflügel des Museums Schloss Herrenhausen gezeigt.
Treffpunkt: Foyer des Museums, Dauer etwa 60 Minuten, keine Anmeldung erforderlich. Kosten: Museumseintritt. Veranstalter: Historisches Museum Hannover
6. Februar, 17 Uhr, Berggarten-Schauhäuser
Führung durch die Ausstellung „Farbenrausch der Tropen“
Wissenswertes über die Pflanzenwelt Südostasiens im stimmungsvoll illuminierten Tropenschauhaus.
Dauer ca. 60 Minuten, Anmeldung erforderlich aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl: Telefon (0511) 168-44543, Kosten: 7 Euro zzgl. Garteneintritt. Veranstalter: Herrenhäuser Gärten
13. Februar, 17 Uhr, Berggarten-Schauhäuser
Führung durch die Ausstellung „Farbenrausch der Tropen“
Wissenswertes über die Pflanzenwelt Südostasiens im stimmungsvoll illuminierten Tropenschauhaus.
Dauer ca. 60 Minuten, Anmeldung erforderlich aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl: Telefon (0511) 168-44543, Kosten: 7 Euro zzgl. Garteneintritt. Veranstalter: Herrenhäuser Gärten
16. Februar, 14 Uhr, Museum Schloss Herrenhausen
Literarische Führung durch das Museum
Die Rezitatorin Marie Dettmer nimmt Sie mit auf eine literarische Reise durch das Museum Schloss Herrenhausen.
Treffpunkt: Foyer des Museums. Kosten: Museumseintritt. Veranstalter: Historisches Museum Hannover
20. Februar, 17 Uhr, Berggarten-Schauhäuser
Führung durch die Ausstellung „Farbenrausch der Tropen“
Wissenswertes über die Pflanzenwelt Südostasiens im stimmungsvoll illuminierten Tropenschauhaus.
Dauer ca. 60 Minuten, Anmeldung erforderlich aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl: Telefon (0511) 168-44543, Kosten: 7 Euro zzgl. Garteneintritt. Veranstalter: Herrenhäuser Gärten
22. Februar, 18.30 Uhr, Großer Garten
Feuerrallye durch den Großen Garten
Auf der Suche nach dem Lagerfeuer geht es bei Nacht auf eine abenteuerliche Tour durch den Großen Garten. Für Kinder in Begleitung Erwachsener.
Treffpunkt vor der Schlossküche Herrenhausen, Dauer ca. 90 Minuten, Kosten 7,50 Euro, für Erwachsene zzgl. Eintritt zum Großen Garten. Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Büro für Naturetainment. Informationen und Anmeldung unter Telefon 0511 – 228 14 71
24. Februar, 11 Uhr, Museum Schloss Herrenhausen
Szenische Führung: Mit dem Universalgelehrten Leibniz im Schlossmuseum Herrenhausen unterwegs
Kosten: Museumseintritt. Veranstalter: Historisches Museum Hannover
AUSSTELLUNGEN
bis 17. Februar, Museum Schloss Herrenhausen
Ausstellung „Draußen – Landschaften der globalen Verstädterung“
Lang ist es her, dass hoch angesehene Gartenkünstler exklusive Parkanlagen für eine privilegierte Minderheit schufen. Heutzutage setzen Landschaftsarchitekten als die Urahnen der königlichen Hofgärtner ihre Kräfte für Grün- und Freiräume ein, die für alle zugänglich und nutzbar sind. Auf welche Situationen Landschaftsarchitekten stoßen, wenn sie sich global engagieren, ist Thema dieser Ausstellung. Die weltweite Verstädterung, Auswirkungen des Klimawandels und wachsende soziale Ungleichheit sind Herausforderungen der Arbeit von Landschaftsarchitekten.
Am ersten Sonntag im Monat wird um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung angeboten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Führungen an anderen Tagen können unter buchungen.hmh@hannover-stadt.de oder unter Telefon 0511 168 – 43 94 5/43 94 9 gebucht werden.
Eintritt: Gesamtkarte Großer Garten, Berggarten, Museum 6 Euro/ermäßigt 4,50 Euro. Eine Ausstellung des Instituts für Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover in Zusammenarbeit mit den Museen für Kulturgeschichte Hannover.
bis 24. Februar, Tropenschauhaus
Farbenrausch der Tropen: Südostasien im Berggarten
Die Ausstellung „Farbenrausch der Tropen – Südostasien im Berggarten“ entführt die Besucher der Herrenhäuser Gärten in die opulente Pracht Südostasiens. Leuchtende Stoffe wetteifern mit Bambus und bunten Blüten um die Aufmerksamkeit des Betrachters und holen das Flair asiatischer Blüten-Shows nach Hannover. Mehr als 600 Vanda-Orchideen sind ein Highlight der Ausstellung: Ihre Blütenfarben reichen von Blauviolett über Rosa und Weiß bis zu Rot- und Gelbtönen. Auch Dendrobium, Phalaenopsis und die asiatischen Frauenschuhorchideen der Gattung Paphiopedilum gehören zur Orchideen-Auswahl im Schauhaus. Das Rahmenprogramm bietet abendliche Führungen durch die stimmungsvoll beleuchtete Ausstellung sowie Thailand-Abende mit asiatischen Köstlichkeiten und aus Früchten geschnitzten kleinen Kunstwerken. Orchideen für Zuhause gibt es im Ausstellungs-Shop.
Geöffnet bis 24. Februar 2019, täglich 9 bis 17 Uhr
Der Eintritt zur Ausstellung ist im Berggarten-Ticket enthalten (3,50 Euro).
Informationen: www.herrenhaeuser-gaerten.de
KONZERTE
8. Februar, 18 Uhr, Galerie
NDR Ring Barock: Musica Alta Ripa
Es ist ein ganz besonderer Zusammenklang: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, eingebettet in die Architektur und Gartenkunst des Barock. Wieder zu Gast bei den Barockkonzerten der NDR Radiophilharmonie ist das Ensemble Musica Alta Ripa. Unter der Leitung von Bernward Lohr spielen die Musiker Werke von Carl Philipp Emanuel Bach und Telemann. Den Solopart übernimmt der niederländische Cellist Albert Brüggen.
Tickets: 21 bis 45 Euro, erhältlich im NDR Ticketshop, Telefon 0511 – 277 898 99 oder unter www.ndr.de. Veranstalter: NDR Radiophilharmonie
15. Februar, 19.30 Uhr, Orangerie
Konzert der Kammermusik-Gemeinde Hannover e. V.: Trio Baiba Skride
Seit der Saison 2017/18 hat die Kammermusik-Gemeinde Hannover e.V. in der Orangerie Herrenhausen eine neue Heimat gefunden und erfreut sich an dem langgestreckten Bau, seinem eigenen Charme und der guten Verkehrsanbindung zur Stadt Hannover. Im Rahmen der Nahklang Saison 2018/19 spielen Baiba Skride (Violine), Daniel Müller-Schott (Violoncello) und Xavier de Maistre (Harfe) Werke von Jacques Francois Antione Ibert, Maurice Ravel, Gabriel Fauré und Henriette Renié.
Tickets: 26 bis 46 Euro, ermäßigt 7 Euro, erhältlich an der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus und auf www.eventim.de. Veranstalter: Kammermusik-Gemeinde e. V. Hannover
16. Februar, 20 Uhr, Galerie
17. Februar, 16 Uhr, Galerie
Konzert des Knabenchors Hannover: Händel live in Herrenhausen
Nach dem großen Erfolg des Konzerts „Händel live in Herrenhausen“ im Frühjahr 2018 kehrt der Knabenchor Hannover in die Galerie Herrenhausen zurück. An beiden Konzertabenden erklingen die wohl größten Hymnen Händels am authentischen Spielort: Schon seit 300 Jahren werden im prachtvollen Festsaal der Galerie Feierlichkeiten und Konzerte veranstaltet. Musikalische Unterstützung erhält der Knabenchor Hannover vom Barockensemble Musica Alta Ripa und der Sopranistin Joanne Lunn. Schauspieler Franz Rainer Enste wird als Händel verkleidet durch das Konzert sowie durch Leben und Werk des Komponisten führen.
Tickets: 25/40/50 Euro, ermäßigt 15/25 Euro. Erhältlich in den HAZ/NP-Ticketshops, in der Buchhandlung an der Marktkirche sowie an allen verkannten Vorverkaufsstellen. Veranstalter: Knabenchor Hannover in Kooperation mit den Herrenhäuser Gärten
VORTRÄGE DER VOLKSWAGENSTIFTUNG
5. Februar, 18 Uhr, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
Leopoldina Lecture: Fortpflanzungsmedizin: Lücken und Widersprüche im Gesetz
Mit der Popularisierung der künstlichen Befruchtung ist auch der Druck gestiegen, Nebeneffekte gesetzlich zu regeln. Welcher Bedarf besteht, analysieren Vortragende und Diskutanten in der Leopoldina Lecture.
Der Eintritt ist frei, Einlass ab 17.15 Uhr. Veranstalter: VolkswagenStiftung
26. Februar, 19 Uhr, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Forum: Die Würde des Menschen ist unantastbar – 70 Jahre Grundrechte
Das Grundgesetz steht über allen anderen deutschen Rechtsnormen und bestimmt damit Werte und Architektur der Bundesrepublik. Das Forum für Zeitgeschehen fragt 70 Jahre nach Entstehung des Grundgesetzes nach den im Grundgesetz festgelegten staatlichen System- und Werteentscheidungen und nach deren Bedeutung für uns als Bürgerinnen und Bürger im 21. Jahrhundert. Welche Ideen stecken hinter dem Verfassungstext? Und inwiefern stellt er die Weichen für unser künftiges Zusammenleben?
Der Eintritt ist frei, Einlass ab 18.15 Uhr. Veranstalter: VolkswagenStiftung
SONSTIGES
2. Februar / 9. Februar / 16. Februar / 23. Februar, jeweils 17 bis 21 Uhr, Berggarten-Schauhäuser
Siam Thai – Asiatische Köstlichkeiten
Im Rahmen der Ausstellung „Farbenrausch der Tropen“ bietet das Restaurant „Siam Thai“ eine Auswahl köstlicher Gerichte aus der thailändischen Küche an und schnitzt kleine Wunderwerke aus Früchten und Gemüsen.
Kosten: Berggarten-Eintritt (3,50 Euro) zzgl. individueller Verzehr
ÖFFNUNGSZEITEN UND EINTRITTSPREISE DER HERRENHÄUSER GÄRTEN
Der Große Garten und der Berggarten sind im Februar täglich von 9 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet, die Grotte ist bis 16 Uhr, die Schauhäuser sind bis 17 Uhr geöffnet.
Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung der Gärten.
Das Museum Schloss Herrenhausen ist Do.-So. von 11 bis 16 Uhr geöffnet, ebenso der Schloss Shop.
Gesamtkarte Großer Garten, Berggarten, Museum 6 Euro/ermäßigt 4,50 Euro (Do. – So.)
Berggarten 3,50 Euro / ermäßigt 1,50 Euro (Mo. – So.)
Kinder bis 12 Jahre frei
Ermäßigungen für Gruppen ab 15 Personen, Inhaber Niedersachsenticket und Hannover Card, Hannover Aktiv Pass-Inhaber, Jugendliche, Schulklassen, Familien, Auszubildende, Studierende, BFD-, FSJ-, FÖJ-, FWD-Leistende, Behinderte ab 50 GdB
sowie ganzjährig:
Jahreskarten Großer Garten/Berggarten 25,00 Euro, Jahreskarte ermäßigt 15,00 Euro
Jahreskarte Familien 1 Erw., Jugendl. 12-17 J. 40 Euro, Jahreskarte Familien 2 Erw., Jugendl. 12-17 J. 65 Euro, Jahreskarte Hausmarke 12,50 Euro
Bildnachweis: Herrenhäuser Gärten